In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen. Jedes Bundesland bietet unterschiedliche Möglichkeiten, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finanziell zu entlasten und ihre Digitalisierung voranzutreiben. In dieser Übersicht haben wir die wichtigsten Programme für jedes Bundesland zusammengestellt, damit Sie schnell und einfach die passenden Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt finden können. Entdecken Sie, wie Sie von staatlicher Unterstützung profitieren können, um Ihre digitalen Ziele zu erreichen!
Baden-Württemberg
Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante
- Förderquote: 30 % der förderfähigen Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: 3.000 €
- Förderfähige Maßnahmen: Digitalisierung von Produktion, Prozessen, Produkten und
 Dienstleistungen, Erhöhung der IT-Sicherheit, Kosten für Hard- und Software sowie damit verbundene
 Dienstleistungen und Schulungen
- Förderfähiges Investitionsvolumen: 5.000 € bis 15.000 €
- Antragsberechtigte: Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, die in
 Baden-Württemberg investieren
- Besonderheiten: Antragstellung vor Vorhabensbeginn erforderlich; erneute
 Antragstellung erst nach Ablauf einer einjährigen Wartefrist
Innovationsgutschein Hightech Digital
- Förderquote: 50 % der förderfähigen Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: 20.000 €
- Förderfähige Maßnahmen: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Zusammenhang
 mit der Entwicklung und Realisierung von digitalen Produkten und Dienstleistungen
- Antragsberechtigte: Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten und einem
 Jahresumsatz von maximal 20 Mio. €
- Link: https://www.innovationsgutscheine.de/
Intensivberatung für das Handwerk
- Förderart: Beratungsleistungen mit einem Zuschuss; verbleibender
 Eigenanteil von 350 € pro Beratungstag
- Förderfähige Maßnahmen: Unterstützung von Handwerksbetrieben bei
 Zukunftsthemen wie Geschäftsmodellentwicklung, Digitalisierung von Prozessen, digitale Vermarktung,
 Transformation analog zu digital
- Antragsberechtigte: Handwerksunternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg,
 maximal 249 Mitarbeitende und einem Umsatz von 50 Mio. € oder Bilanzsumme von 43 Mio. €
- Besonderheiten: Antragstellung über Online-Antragsformular der BWHM GmbH
- Link: Förderdatenbank+5Handwerkskammer Region Stuttgart+5Handwerkskammer
Sachsen-Anhalt
DIGITAL INNOVATION Sachsen-Anhalt
- Förderquote: Bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: 70.000 € pro Projekt
- Förderfähige Maßnahmen: Digitalisierung interner Prozesse, digitale Produkte
 und Produktionsprozesse, Einführung oder Ausbau digitaler Geschäftsmodelle, Entwicklung von
 Webanwendungen, Plattformen und Apps, digitale Marketing- und Vertriebslösungen,
 IT-Sicherheitsmaßnahmen, Einführung digital gestützter Management- und Steuerungssysteme
- Besonderheiten: Anträge werden im Rahmen von Wettbewerbsrunden
 eingereicht; die nächste Runde startet am 19. Mai 2025
- Weitere Informationen:
 INNOVATION
 Industrie- und Handelskammer+2Subventa+2Investitionsbank
Förderrichtlinie „Sachsen-Anhalt Digital“
- Förderquote: Bis zu 90 % der förderfähigen Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: 120.000 € pro Projekt
- Förderfähige Maßnahmen: Digitalisierungsprojekte, die zur Umsetzung der
 Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ beitragen, z. B. Projekte zur digitalen Souveränität,
 Datenschutz, Open Data, Smart City/Region, digitale Bildungsmaßnahmen
- Antragsberechtigte: Juristische Personen des öffentlichen und privaten
 Rechts in Sachsen-Anhalt sowie Unternehmen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben
- Weitere Informationen: Ministerium für Infrastruktur und Digitales – Förderrichtlinie
Bayern
Digitalbonus Bayern
- Zielgruppe: Kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit
 Betriebsstätte in Bayern
- Förderbereiche: Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und
 Prozessen sowie Verbesserung der IT-Sicherheit
- Varianten:
- Digitalbonus Standard:
- Förderquote: Bis zu 50 % Zuschuss
- Maximaler Zuschuss: 10.000 €
- Digitalbonus Plus:
- Förderbereiche: Maßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt
- Förderquote: Bis zu 50 % Zuschuss
- Maximaler Zuschuss: 50.000 €
- Antragstellung: Ab 2. Mai 2025 ausschließlich digital
Innovationskredit 4.0
- Zielgruppe: Unternehmen und Freiberufler mit Jahresumsatz bis zu 500
 Mio. €
- Förderbereiche: Investitionen in Innovation und Digitalisierung sowie den
 gesamten Finanzierungsbedarf innovativer Unternehmen
- Konditionen:
- Darlehen: Bis zu 15 Mio. € pro Vorhaben
- Tilgungszuschüsse: Bis zu 2 %
- Besonderheiten: Zusätzlicher ERP-Förderzuschuss der KfW möglich
- Antragstellung: Über die Hausbank bei der LfA Förderbank Bayern
Berlin
Digitalprämie Berlin
- Zielgruppe: Berliner KMU mit bis zu 249 Beschäftigten sowie
 hauptberuflich tätige Soloselbstständige und Freiberufler:innen
- Förderbereiche: Digitalisierung von Arbeits-, Produktions- und
 Managementprozessen, Verbesserung der IT-Sicherheit, digitale Beratung und Qualifizierung
- Förderquote: Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: 17.000 €
- Antragsberechtigung: Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin,
 Gründung vor dem 31.12.2021, keine vorherige Förderung durch die Digitalprämie Berlin
- Hinweis: Für das Förderprogramm Digitalprämie Berlin können derzeit
 keine Zuschüsse mehr beantragt werden. (Derzeit ausgesetzt. Wird aber ggf. wieder aufgelegt)
Coaching BONUS
- Zielgruppe: Berliner KMU, Existenzgründer:innen und Start-ups
- Förderbereiche: Zuschüsse zu Business-Coaching, insbesondere in den
 Bereichen Digitalisierung, Geschäftsmodellentwicklung und Unternehmensnachfolge
- Förderquote: Bis zu 80 % der Coachingkosten
- Maximaler Zuschuss: 15.000 €
- Antragsberechtigung: Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin
Brandenburg
Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) – Digital
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen
 Wirtschaft, einschließlich Handwerksbetriebe, mit Sitz oder Betriebsstätte in Brandenburg
- Förderbereiche:
- Beratungsprojekte: Analyse der betrieblichen Abläufe und Prozesse auf
 Innovationspotenziale zur Digitalisierung
- Digitalisierungsprojekte: Verbesserung von Organisationsmethoden und
 Produktions- oder Leistungs prozessen
- Schulungsprojekte: Qualifizierung des Personals im Zusammenhang mit dem
 Implementierungsprojekt
- Förderquote: Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Maximaler Zuschuss:
- Beratung und Schulung: Bis zu 50.000 €
- Implementierung: Bis zu 250.000 €
- Hinweis: Die zuwendungsfähigen Ausgaben müssen mindestens 5.000 €
 betragen. Projekte, die vor Antragstellung begonnen wurden, sind nicht förderfähig
Bremen
Digitaler Mittelstand
- Zielgruppe: Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen
 Wirtschaft, freiberuflich Tätige und Soloselbstständige im Haupterwerb mit Sitz oder Betriebsstätte im
 Land Bremen
- Förderbereiche:
- Verbesserung: Arbeits- und Produktionsprozessen und -verfahren
- Verbesserung: der Informationssicherheit
- Qualifizierungsmaßnahmen: für Beschäftigte im Umgang mit digitalen
 Technologien
- Förderquote:
- Kleinst- und kleine Unternehmen: 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- mittlere Unternehmen: 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: 17.000 €
- Weitere Informationen:
 https://www.bis-bremerhaven.de/de/business-services/foerderung/digitaler-mittelstand
Digitalisierung und Arbeit 4.0
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz im Land Bremen
- Förderbereiche: Externe Beratungsleistungen in Bereichen wie
 IT-Sicherheitskonzepte, Projektmanagement, Arbeit 4.0, Big Data-Potenziale
- Förderquote: 50 % der förderfähigen Beratungskosten
- Maximaler Zuschuss: 5.000 €
- Weitere Informationen:
 https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/beraten-informieren2/innovation-technologie/wirtschaft-digital/beratungsfoerderung-digitalisierung-und-arbeit-4-0-3637226
Hamburg
Derzeit keine bekannten Programme
Hessen
DIGI-Zuschuss Hessen
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen
 Wirtschaft sowie Freie Berufe mit Betriebsstätte in Hessen
- Förderbereiche: Digitale Transformation von Produktions- und
 Arbeitsprozessen, Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik,
 Verbesserung der IT-Sicherheit
- Förderquote: Bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: 10.000 €
- Antragsverfahren: Bewerbung über das Kundenportal der WIBank;
 wöchentliche Zufallsauswahlverfahren; Projekte müssen bis zum 30.11.2025 abgeschlossen und abgerechnet
 sein
- Weitere Informationen:
 https://www.wibank.de/digital-zuschuss
Digi-Beratung Hessen
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbstständige und
 Freie Berufe mit Sitz in Hessen
- Förderbereiche: Beratungsleistungen zur Digitalisierung von
 Geschäftsprozessen sowie von Produkten und Dienstleistungen
- Förderquote: Bis zu 50 % der Beratungskosten
- Maximaler Zuschuss: 400 € pro Tagewerk, maximal 15 Tagewerke pro
 Kalenderjahr
- Antragsverfahren: Antragstellung über das RKW Hessen
- Weitere Informationen:
 https://digitales.hessen.de/foerderprogramme/unternehmensfoerderungen
Distr@l – Digitalisierung stärken, Transfer leben
- Zielgruppe: Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU),
 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hessen
- Förderbereiche: Innovative Digitalisierungsvorhaben in vier Förderlinien:
 Machbarkeitsstudien, Digitale Innovationsprojekte, Wissens- und Transferprojekte,
 Validierungs-/Wachstumsförderung
- Förderquote: Je nach Förderlinie bis zu 100 % der förderfähigen
 Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: Bis zu 1 Mio. €
- Antragsverfahren: Zweistufiges Verfahren mit Einreichung einer
 Projektskizze; kontinuierliche Einreichung möglich
- Weitere Informationen:
 https://digitales.hessen.de/foerderprogramme/distrl
Mecklenburg Vorpommern
Digitalisierungsförderung Mittelstand Mecklenburg-Vorpommern
- Zielgruppe: KMU mit weniger als 100 Beschäftigten aus den Bereichen
 Produktion (verarbeitendes Gewerbe), Handwerk und Tourismus
- Förderbereiche: Prozessinnovationen durch digitale Technologien, z. B.
 Einführung neuer oder verbesserter Produktions- und Leistungs prozesse
- Förderquote: Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Förderhöhe: Mindestens 30.000 €, maximal 50.000 € pro Vorhaben
- Antragsverfahren: Zweistufiges Verfahren mit Einreichung einer
 Projektskizze bis zum 30.06.2025 bei der TBI GmbH
- Weitere Informationen:
 https://www.tbi-mv.de/digitalisierungsfoerderung-mv/foerderaufruf.html
Transformationsförderung – KI in der Arbeitswelt
- Zielgruppe: Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die KI-Projekte
 zur Fachkräftesicherung oder -gewinnung umsetzen möchten
- Förderbereiche: Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Transformation
 betrieblicher Arbeitsprozesse
- Förderquote: Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Förderhöhe: Mindestens 50.000 € pro Projekt
- Antragsfrist: Einreichung von Projektskizzen bis zum 19.05.2025
- Weitere Informationen:
 https://www.digitalesmv.de/news/neue-foerderung-mv-mit-ki-die-fachkraefte-von-morgen-sichern
Niedersachsen
Digitalbonus.Niedersachsen – innovativ
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen
 Wirtschaft, des Handwerks sowie Unternehmen aus den Bereichen Life Sciences und eHealth mit Sitz oder
 Betriebsstätte in Niedersachsen
- Förderbereiche:
- Investitionen: in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT),
 einschließlich Hardware, Software oder Softwarelizenzen zur Digitalisierung von Produkten,
 Dienstleistungen oder Prozessen
- Investitionen: in Hardware, Software oder Softwarelizenzen zur
 Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit (nur in Kombination mit Digitalisierungsvorhaben)
- Förderquote:
- kleine Unternehmen: Bis zu 35 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- mittlere Unternehmen: Bis zu 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Förderhöhe: Mindestens 3.000 €, maximal 50.000 €
- Antragsverfahren: Antragstellung vor Projektbeginn über das Kundenportal
 der NBank; zusätzlich ist der unterzeichnete Antrag innerhalb von vier Wochen postalisch einzureichen
- Weitere Informationen:
 https://www.nbank.de/Förderprogramme/Aktuelle-Förderprogramme/Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ.html
Nordrhein-Westfalen
Mittelstand Innovativ & Digital (MID)
Das zentrale Förderprogramm des Landes NRW unterstützt KMU bei Digitalisierungsvorhaben durch verschiedene
Module.
- MID-Digitalisierung: Zuschuss bis zu 15.000 € für die Umsetzung
 digitaler Lösungen mit externen Dienstleistern.
- MID-Analyse: Zuschuss bis zu 15.000 € für Machbarkeitsstudien und
 Potenzialanalysen in Zusammenarbeit mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen.
- MID-Innovation: Zuschuss bis zu 40.000 € für die Entwicklung
 innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Fertigungsverfahren.
- MID-Assistent/in: Zuschuss bis zu 48.000 € für die projektbezogene
 Einstellung von Hochschulabsolvent:innen zur Umsetzung von Digitalisierungs- oder
 Innovationsprojekten.
- Weitere Informationen:
 https://www.wirtschaft.nrw/mittelstand-innovativ-und-digital
NRW.BANK.Invest Zukunft
Ein neues Förderprogramm der NRW.BANK, das ab Mai 2025 startet und zinsgünstige Darlehen für nachhaltige,
digitale und innovative Projekte bietet:
- Förderbereiche: Investitionen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit,
 Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und Künstliche Intelligenz.
- Konditionen: Darlehen mit bis zu 2 % unter dem Marktzins,
 Tilgungsnachlässe von bis zu 20 % für KMU, maximale Darlehenssumme von 10 Mio. €.
- Weitere Informationen:
 https://www.nrwbank.de/de/foerderung/foerderprodukte/15914/nrwbank-digitalisierung-und-innovation.html
Potentialberatung NRW
Beratungsförderung zur Unterstützung von Veränderungsprozessen in Unternehmen, insbesondere in den Bereichen
Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Demografie, Gesundheit und Qualifizierung:
- Förderhöhe: 50 % der Beratungskosten, maximal 500 € pro Beratungstag
 für bis zu 10 Tage.
- Link: https://www.iwa.nrw.de/potentialberatung-nrw
Rheinland-Pfalz
BITT-Technologieberatung
- Zielgruppe: KMU mit Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz
- Förderbereiche: Technologieorientierte Beratungen, Aufbau von Qualitäts-
 und Innovationsmanagementsystemen
- Förderquote: 50 % der Beratungskosten, maximal 500 € pro Tagewerk
- Förderhöhe: Bis zu 7.500 € für maximal 15 Tagewerke innerhalb von 3
 Steuerjahren
- Antragsverfahren: Antragstellung vor Beginn der Beratung bei der
 zuständigen Kammer
- Weitere Informationen:
 https://isb.rlp.de/wirtschaft/innovation-digitalisierung.html
Implementierung betrieblicher Innovationen (IBI)
- Zielgruppe: KMU der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz oder
 Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz
- Förderbereiche: Investitionen in neue oder wesentlich verbesserte
 Produkte, Dienstleistungen, Produktionsverfahren oder Geschäftsmodelle
- Förderquote: Bis zu 20 % für kleine Unternehmen, bis zu 10 % für
 mittlere Unternehmen
- Förderhöhe: Mindestens 250.000 €, maximal 5 Mio. €
- Antragsverfahren: Antragstellung vor Beginn der Maßnahme über das
 elektronische Kundenportal der ISB
- Weitere Informationen:
 https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Rheinland-Pfalz/implementierung-betrieblicher-innovationen.html
Saarland
DigitalInvest KMU Saarland
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz oder
 Betriebsstätte im Saarland
- Förderbereiche:
- Basis-Förderung: Optimierung bestehender Geschäftsprozesse durch digitale
 Produkte und Dienstleistungen, z. B. Einführung von ERP- oder CRM-Systemen, Aufbau von Webseiten oder
 Online-Shops, Verbesserung der IT-Sicherheit
- Plus-Förderung: Implementierung innovativer digitaler Anwendungen, die
 signifikant zur Transformation von Unternehmens- und Geschäftsmodellen beitragen, z. B. KI-basierte
 Anwendungen, VR-/AR-Technologien, digitale Zwillinge
- Förderquote:
- kleine Unternehmen: Bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben (bis 50
 Mitarbeitende)
- mittlere Unternehmen: Bis zu 30 % der förderfähigen Ausgaben (bis 250
 Mitarbeitende)
- Maximaler Zuschuss:
- Basis-Förderung: Bis zu 12.500 €
- Plus-Förderung: Bis zu 20.000 €
- Hinweis: Eine Kombination beider Förderstränge für dasselbe Projekt ist
 nicht möglich; jedoch können mehrere Anträge für unterschiedliche Projekte gestellt werden
- Link:
 https://www.saarland.de/mwide/DE/portale/digitalisierung/digitalisierung-wirtschaft/digitalinvest/digitalinvest.html
Sachsen
Digitalisierungsdarlehen (Digi-D)
- Zielgruppe: KMU, Angehörige der freien Berufe und Existenzgründer mit
 Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen.
- Förderzweck: Finanzierung von Investitionen in die digitale
 Transformation, z. B. Einführung neuer oder Verbesserung bestehender Geschäftsmodelle, Digitalisierung
 komplexer Geschäftsprozess
- Förderfähige Ausgaben: Direkte Ausgaben für:
- Fremdleistungen: für Planung, Konzipierung, Vorbereitung und
 Realisierung
- Anschaffung: notwendiger Hardware und Software
- Einführung: im Unternehmen, einschließlich Schulung
- Nicht förderfähig:
- Gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben
- Personalkosten
- Betriebsstätten außerhalb Sachsens
- IKT-Grundausstattung (z. B. PCs, Smartphones)
- Telekommunikationsanlagen
- Maßnahmen zum Online-Marketing
- Schulungen ohne direkten Bezug zum Projekt
- Darlehenshöhe: Mindestens 30.000 €, maximal 250.000 € pro Vorhaben.
- Finanzierungsanteil:
- junge kleine Unternehmen: Bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
 (bis 5 Jahre alt)
- etablierte oder junge mittlere Unternehmen: Bis zu 70 %
- Konditionen:
- Zinssatz: 1,5 % p. a. für JTF-geförderte Vorhaben; 2,5 % p. a. für
 nicht-JTF-geförderte Vorhaben
- Laufzeit: bis zu 6 Jahre, davon 1 Jahr tilgungsfrei
- Tilgung: monatlich in festen Raten
- Vorzeitige Tilgung: möglich ohne Vorfälligkeitsentschädigung
- Hinweis: Der Vorhabensbeginn darf nicht vor dem Eingang der Bestätigung
 zum Förderantrag liegen.
- Link: https://www.sab.sachsen.de/digitalisierungsdarlehen-digi-d-
Schleswig-Holstein
Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen (DKU)
- Förderhöhe: Modul 1 (Beratung): bis zu 40 % der zuwendungsfähigen
 Ausgaben, max. 20.000 €. Modul 2 (Umsetzung): bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, max. 200.000
 €.
- Förderbereich: Digitalisierung von Geschäftsprozessen, IT-Sicherheit,
 Ressourceneffizienz.
- Besonderheit: Zwei Module – Beratung durch go-digital-zertifizierte
 Berater und anschließende Umsetzung.
- Antragsfrist: Laufend, jedoch ist eine frühzeitige Antragstellung
 empfehlenswert
- Link:
 https://www.dupm.de/neuigkeit/bis-zu-88000-eur-zuschuss-neues-foerderprogramm-in-schleswig-holstein
Einstiegsförderung für Innovationsvorhaben (EIK)
- Förderhöhe: Individuell je nach Projekt.
- Förderbereich: Innovationsberatung, Prototypenentwicklung,
 Technologietransfer.
- Link: Willkommen bei der WTSH – WTSH+4Bitkom
Digitalisierungsprämie Schleswig-Holstein
- Förderhöhe: Bis zu 10.000 € für kleine Unternehmen.
- Förderbereich: Investitionen in digitale Technologien, z. B. Software,
 Hardware, IT-Sicherheit.
- Antragsfrist: Laufend, jedoch ist eine frühzeitige Antragstellung
 empfehlenswert.
- Link: https://digitaleneuordnung.de/blog/foerdermittel-digitalisierung
Thüringen
Digitalbonus Thüringen
- Förderhöhe: Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal
 15.000 €.
- Förderbereich: Digitalisierung von Betriebsprozessen, Produkten und
 Dienstleistungen sowie Verbesserung der IT- und Datensicherheit.
- Antragsberechtigt: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen
 Wirtschaft, insbesondere aus dem verarbeitenden Gewerbe, Handwerk, Handel, Baugewerbe und
 unternehmensnahe Dienstleistungen.
- Voraussetzungen: Mindestens 5.000 € und maximal 150.000 € an
 zuwendungsfähigen Ausgaben; Antragstellung vor Vorhabensbeginn; maximal zwei Anträge pro Unternehmen.
- Link: https://www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/Digitalbonus-Thueringen
Beratungsrichtlinie Thüringen
- Förderhöhe: Zuschüsse für Intensivberatungen und
 Prozessbegleitungen.
- Förderbereich: Unternehmenswachstum, Innovationsmanagement,
 Internationalisierung, Technologiemanagement und Unternehmensstrategie.
- Antragsberechtigt: KMU mit Sitz, Betriebsstätte oder Niederlassung in
 Thüringen.
- Voraussetzungen: Vorzeitiger Maßnahmenbeginn auf eigenes Risiko möglich;
 verbindliche Förderentscheidungen nach Verabschiedung des Haushalts.
- Details zur Antragstellung:
 https://www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/Beratungsrichtlinie
Dekarbonisierungsbonus Thüringen
- Förderhöhe: Individuell je nach Projekt.
- Förderbereich: Energieeinsparung und nachhaltige Produktion.
- Antragsberechtigt: Unternehmen in Thüringen.
- Voraussetzungen: Projekt muss zu einer Reduzierung des CO₂-Ausstoßes
 führen; Antragstellung vor Vorhabensbeginn.
- Weitere Infos:
 https://www.hwk-erfurt.de/artikel/foerderprogramm-fuer-den-digitalen-wandel-im-handwerk-4%2C0%2C171.html
 
 
 
