Eigenes LTE-Netz für Events. So geht’s!

Eigenes LTE Netz für Events

eDer Aufbau eines eigenen LTE-Netzes für Veranstaltungen und temporäre Einsätze bietet eine zuverlässige und flexible Lösung, um große Menschenmengen sicher und stabil mit Internet zu versorgen. In diesem Artikel erklären wir, was ein privates LTE-Netzwerk ist, welche Vorteile es bietet und wie es bei Events effektiv eingesetzt wird. Die fachlich korrekte Bezeichnung ist übrigens Campusnetz.

Wichtige Erkenntnisse

  • Eigene LTE-Netze bieten Unabhängigkeit von öffentlichen Netzanbietern.
  • Ideal für Events, Festivals und temporäre Großveranstaltungen.
  • Hohe Netzsicherheit und Kontrolle über die Daten.
  • Flexible Skalierbarkeit je nach Bedarf.
  • Integration in bestehende IT-Infrastrukturen möglich.

Eigenes LTE Netz aufsetzen: Die Grundlagen

Wie funktioniert ein eigenes LTE-Netzwerk?

Ein privates LTE-Netzwerk nutzt speziell reservierte Frequenzbereiche, um ein unabhängiges Mobilfunknetz bereitzustellen. Im Gegensatz zu öffentlichen LTE-Netzen nutzt niemand sonst die Netzwerkkapazität – das sorgt für mehr Stabilität und Zuverlässigkeit. Besonders bei Events, wo tausende Geräte gleichzeitig online sind, ist dies ein entscheidender Vorteil.

Alle notwendigen Schritte für die Frequenzlizenzierung übernehmen Dienstleister wie Eventnet.

Vorteile eines eigenen LTE-Netzes:

  • Stabilität: Zuverlässige Verbindung, da nur für ausgewählte Nutzer verfügbar.
  • Flexibilität: Schnelle Einrichtung und Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse.
  • Effizienz: Eine einzelne Funkzelle kann bereits bis zu 7.500 Quadratmeter abdecken

LTE vs. WLAN: Der Unterschied bei großen Flächen

Ein entscheidender Vorteil von privaten LTE-Netzen gegenüber WLAN liegt in der Flächenabdeckung. Während WLAN-Access-Points typischerweise eine Reichweite von etwa 20 bis 30 Metern haben und jedes Gerät ein eigenes Netzwerkkabel benötigt, deckt eine einzige LTE-Funkzelle bis zu 7.500 Quadratmeter ab.

Das bedeutet:

  • Weniger Verkabelung: Weniger physische Infrastruktur erforderlich.
  • Weniger Störanfälligkeit: LTE-Signale sind stabiler und weniger störanfällig.
  • Bessere Ausleuchtung: Nahezu jeder Winkel des Geländes wird versorgt.

LTE dient hierbei als lokales, drahtloses Signal für Empfänger auf dem Gelände. Die LTE-Antenne selbst erhält ihr Internetsignal, z. B. über Glasfaser, Satellit oder Bonding-Lösungen. Diese Anbindung wird ebenfalls von Eventnet GmbH bereitgestellt.

Technische Komponenten eines eigenen LTE-Netzes

  1. LTE-Basisstation: Kernkomponente zur drahtlosen Kommunikation.
  2. LTE-Antenne: Zum Senden des Signals – mehrere Antennen können kombiniert werden.
  3. Netzwerk-Management-System: Überwachung und Optimierung der Netzwerkauslastung.
  4. SIM-Karten: für Smartphones, Tablets oder LTE-Router, die mit dem Netzwerk kommunizieren.

SIM-Karten-Optionen: Physische SIMs vs. eSIMs

SIM-Karten sind auch bei einem eigenen LTE-Netz notwendig, denn sie ermöglichen erst die Kommunikation zwischen Endgeräten und der LTE-Antenne. Hierbei gibt es zwei wesentliche Optionen:

  1. Physische SIM-Karten: Diese klassischen SIM-Karten sind weitverbreitet und können direkt in kompatible Geräte eingelegt werden. Sie sind robust und zuverlässig, erfordern jedoch manuellen Aufwand bei der Installation und Verwaltung. Allerdings sind physische SIM-Karten derzeit günstiger als eSIMs.
    • Höherer Aufwand
    • Günstiger Preis je SIM-Karte
  2. eSIMs: Elektronische SIM-Karten (eSIMs) sind fest in Endgeräte integriert und können digital aktiviert werden. Sie bieten den Vorteil, dass keine physische Karte ausgetauscht werden muss und mehrere Profile auf einem Gerät gespeichert werden können. Das erleichtert die Verwaltung und Skalierung, besonders bei großen Veranstaltungen mit vielen Endgeräten.
    • kein Hantieren mit SIM-Karten
    • etwas höherer Preis je SIM-Karte

Während physische SIM-Karten eine bewährte und zuverlässige Lösung darstellen, bieten eSIMs zusätzliche Flexibilität und vereinfachen die zentrale Steuerung großer Geräteflotten. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen und der eingesetzten Hardware ab.

LTE-Router als Erweiterung

LTE-Router, die das LTE-Signal in WLAN umwandeln, können in bestimmten Situationen sehr nützlich sein. Denn diese ermöglichen es, Geräte ohne SIM-Slot einfach per WLAN ins Netzwerk einzubinden.

Der Router nimmt sozusagen das LTE-Signal auf und gibt es dann als WLAN aus.

Vorteile von LTE-Routern zur WLAN-Umwandlung:

  • Flexibles WLAN: An beliebigen Punkten kann einfach ein WLAN-Hotspot erstellt werden.
  • Gerätekompatibilität: Ideal für Endgeräte wie Laptops, Tablets oder smarte Geräte ohne SIM-Slot.
  • Einfache Handhabung: Einfach aufstellen und sofort WLAN nutzen.
  • Diese Lösung eignet sich besonders für Bereiche, in denen eine WLAN-Abdeckung erforderlich ist, aber der Einsatz einzelner SIM-Karten für jedes Gerät zu aufwendig wäre. So können Veranstalter unter anderem VIP-Bereiche, Crew-Zonen oder temporäre Arbeitsstationen ohne größeren Aufwand mit WLAN versorgen.

Planung eines privaten LTE-Netzes

Die Planung eines eigenen, privaten LTE-Netzes ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Netzwerk den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht wird. Bei Eventnet GmbH legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Planung, die folgende Schritte umfasst:

Schritte zur Einrichtung eines priva LTE-Netzes bei Events

  1. Bedarf: Wie viele Nutzer werden erwartet? Welche Anwendungen sind geplant? Wie groß ist die zu versorgende Fläche?
  2. Planung: Platzierung von Basisstationen. Sicherstellung der nötigen Höhe (6 – 12 m)
  3. Einrichtung: Aufbau der Infrastruktur vor Ort.
  4. Optimierung: Live-Analyse und Feinjustierung.

Zukunft von LTE und die Rolle von 5G

LTE und 5G werden in den kommenden Jahren eine immer zentralere Rolle spielen, insbesondere bei temporären Netzwerken für Events und Großveranstaltungen. Während 5G in vielen Bereichen höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzen verspricht, bleibt LTE (4G) die bewährte und kosteneffiziente Lösung für Szenarien.

Die Weiterentwicklung von LTE konzentriert sich auf mehr Effizienz, höhere Kapazitäten und intelligente Verwaltungssysteme. In Verbindung mit 5G können private LTE-Netze dann noch vielseitiger eingesetzt werden und bieten stabiles Internet für unterschiedlichste Einsatzgebiete.

Fazit

Der Aufbau eines eigenen LTE-Netzwerks mag zunächst komplex erscheinen, doch mit den richtigen Schritten und einer sorgfältigen Planung ist es machbar. Eventnet GmbH steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite und unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Geräte und der Umsetzung Ihrer individuellen Anforderungen. Unsere Erfahrung und unser Engagement gewährleisten einen erfolgreichen Betrieb Ihres Netzwerks. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten eines eigenen LTE-Netzes erkunden und die Vorteile einer unabhängigen Netzwerklösung nutzen. Bei Fragen oder Interesse kontaktieren Sie uns gerne.

Inhaltsverzeichnis

Teilen Sie diesen Post

BLOG

Lesen Sie ähnliche Blog-Artikel

Der Vodafone GigaCube eignet sich für Privatanwender mit festem Standort, während der „Hotspot in a Box“